(c) Geo.de |
In diesem Blog geht es um alles, das mit dem Hobby historisches Tabletop zu tun hat. Natürlich um Figuren, Bemalen und Modellbau aber auch um die geschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Epochen!
http://wuerfelsindgefallen.blogspot.co.at/p/notes.html
Posts mit dem Label Review werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Review werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
03.10.15
Review: Geo Epoche Panorama: Der Zweite Weltkrieg
09.08.15
Review: Painting Wargaming Figures
![]() |
Painting Wargaming Figures von Javier Gomez |
09.04.15
Review: PaintingWar #1 - WWII German Army
Ein logischer Schritt. Das ich mir PaintingWar #1: WWII German Army von BreakingWar.com zulege, wenn ich die letzten Wochen und Monaten mit meiner DAK-Liste beschäftigt bin. :-) Wie schon bei der zweiten Ausgabe der Serie, PaintingWar #2: Napoleonic French Army, kriegt man hier eine volle Ladung an Bemaltipps geliefert.
Labels:
Allgemein,
Bücher,
Miniaturbemalen,
PaintingWar,
Review
05.11.14
Review: realistic wood effects von AK interactive
AK interactive hat mit "realistic wood effects" ein tolles Buch im Portfolio voll von Schritt-für-Schritt-Tutorials und Guides. Selbstverständlich kommen im Buch vor allem die Weathering-Produkte und Farben von AK interactive zum Einsatz, aber auch Vallejo und andere Hersteller werden verwendet.
03.08.14
This Very Ground - Eine Alternative zu M&T
![]() |
This Very Ground Skirmish-Regelwerk für den French Indian War |
This Very Ground ist ein Skirmish Regelsystem und spielt im French Indian War, genauer gesagt lassen sich damit kleine Gefechte - sogenannte Skirmish - im Maßstab 1:1 nachspielen. Das 36 S/W-Seiten umfassende Regelheft - von Buch läßt sich hier nicht wirklich sprechen - kommt ohne großartige Aufmachung aus. Bei Regelsystemen aus dem Hause Ivan Games üblich, wird auf das Layout und die Aufmachung eher weniger Wert gelegt. Aber die Regeln kommen auch gut ohne Schnickschnack aus. Sie sind zwar schlicht, aber kompakt und vollkommen ausreichend dargestellt. Dafür kostet This Very Ground auch nur knapp die Hälfte von M&T.
Labels:
French-Indian War,
Regelwerke,
Review,
This Very Ground
30.06.14
Review: PaintingWar #2 - Napoleonic French Army
Vor kurzem ist die englische Fassung der zweiten Ausgabe des PaintingWar-Magazins herausgekommen. Diesmal ist das Thema die napoleonische französische Armee. Maler der Ausgabe ist mit Rafael Pérez "Archiduque" eine der Größen im historischen Hobby.
Labels:
Allgemein,
Bücher,
Miniaturbemalen,
PaintingWar,
Review
18.06.14
Review: Donnybrook Skirmish Rules, 1660-1760
Es liegt schon eine kleine Ewigkeit bei mir im Leseregal. Durchgeblättert, reingeschmökert und dann wieder weggelegt. Nun ist es aber Zeit es endlich näher unter die Lupe zu nehmen. Gemeint ist das letzte Werk von Clarence Harrison und Barry Hilton von The League of Augsburg.
Nach den beiden bekannten Regelsystemen "Republic to Empire" und "Beneath the Lily Banners" ist dies der erste Ausflug der beiden ins Reich der Skirmish Games.
Um was gehts bei Donnybrook?
Ausgelegt ist das Spiel hintergrundtechnisch für kleine Gefechte - sogenannte Skirmish - im Zeitraum von 1660 - 1760. Dies können von Raubzüge im Hinterland des Feindes bei Feldzügen, Aufklärungspatrolien, Hinterhalte von Räubern auf arme Bürger, aber auch der Kampf gegen okulte Sekten bis hin zu Duellen der Musketiere gegen die Garde des Kardinals sein.
17.05.13
SAGA Review Teil 3 - Varjazi & Basileus - Byzanz
Das Byzantinische Reich dauerte weit über 1000 Jahre, bevor 1453 Konstantinopel vom Osmanischen Reich erobert wurde. Byzanz hatte viele Gegner, die Slawen, die Bulgaren, die Rus und vor allem auch die Völker des Islams. Also wer sich für eine Armee-Liste der Byzantiner entscheidet kann sich seine Gegner aussuchen :-)
Der Warlord einer Byzanz-Liste wird in der Regel im Rang eines Offiziers sein, Comites bis zum Drungarios. Als Hearthguard dient die Kavallaroi. Beide, Warlord wie auch Hearthguards sind immer beritten. Hearthguard-Einheiten können mit Bögen ausgestattet werden, jedoch reduziert sich dadurch ihr Armour-Wert im Nahkampf auf 4. Byzantinische Warriors sind entweder mit Speeren (Kontaratoi) oder mit Bögen (Toxotai) ausgerüstet werden. Bögenschützen-Warrior haben einen Rüstwert von 3. Levies haben Wurfspeere. Söldner dürfen leider keine eingesetzt werden.
10.05.13
SAGA Review Teil 2 - Varjazi & Basileus - The Rus Princes
Ende des 10. Jahrhunderts konvertierte Prinz Vladimir der Große von Novgorod und Kiev zum Christentum. Dies machte er vor allem um eine mögliche Heirat mit einer Prinzessin von Byzanz zu bewerkstelligen. Die Christianisierung der Rus begann. Die Rus Princes sind also eher die zeitliche Entwicklung der Pagan Rus. Historisch kann man sicherlich beide Fraktionen gegeneinander spielen lassen. Ein mögliches Szenario könnte in diesem Zusammenhang zb. sein, dass sich die Menschen eines Dorfes, einer Stadt nicht automatisch taufen lassen wollten und weiterhin bei ihrem heidnischen Glauben bleiben. Der Hauptgegner der Rus Princes waren neben Byzanz sicherlich Bulgaren, Kroaten und die Petschenegen - ein Stamm, der zu den Turkvölkern zählte.
08.05.13
SAGA Review Teil 1 - Varjazi & Basileus - The Pagan Rus
Ich bin nun auch stolzer Besitzer des neuesten Supplements von SAGA "Varjazi & Basileus". Laut Gripping Beast soll mit diesem Supplement die Wikingerzeit abgeschlossen sein. Die nächste Publikation wird sich mit den Kreuzzügen befassen. Varjazi & Basileus ist ein Mini-Supplement mit 16 Seiten. Ein wenig aufgewertet wird es durch den mitgelieferten Schuber. Darin finden alle Supplements und das SAGA-Regelbuch samt den Battleboards schön platz.
Kommen wir zum Inhalt von Varjazi & Basileus. Es sind neben einer neuen Söldner-Einheit folgende drei Fraktionen samt Battleboards Teil des Supplements:
- *Byzantine - die Fraktion kennen wir schon aus dem Wargames Illustrated 301
- Pagan Rus
- Rus Princes
26.01.13
Review: Dark Age-Figuren aus Russland
Ich bin immer auf der Suche nach Neuem, nach Figuren, die nicht 08/15 sind. Diesmal bin ich im Steve Dean Painting-Forum fündig geworden. Durch Zufall stieß ich dort auf folgenden Post. Der Modelleur kommt aus Russland und heißt Leonid. Leonid modelliert nicht nur, sondern scheint auch selbst die Gußform herzustellen und zu gießen. Ich habe mir vier Figuren von ihm bestellt. Der Deal lief absolut easy ab. Die Lieferzeit betrug ungefähr zwei Wochen.
Die Figuren
Ich habe mir zwei Krieger zu Fuß ausgesucht, die man für das 10. - 11. Jahrhundert verwenden kann. Zusätzlich einen Bogenschützen, der in jeder Fraktion Verwendung finden kann, sowie ein frankischer/normannischer Reiter, ebenfalls für das 10. - 11. Jahrhundert einsetzbar.
Die Figuren
Ich habe mir zwei Krieger zu Fuß ausgesucht, die man für das 10. - 11. Jahrhundert verwenden kann. Zusätzlich einen Bogenschützen, der in jeder Fraktion Verwendung finden kann, sowie ein frankischer/normannischer Reiter, ebenfalls für das 10. - 11. Jahrhundert einsetzbar.
![]() |
Schild, Schwert, Streitaxt und Dolch sind separat dabei |
17.01.13
Review: BfK 2012 Limited Edition Figures
Martin Kelly, der Betreiber des tollen Blogs "Befreiungskriege 1813-1814" hat sich zum fünfjährigen Blog-Jubiläums etwas besonders einfallen lassen. Zusammen mit Peter Fitzgerald von Calpe Miniatures designten sie zu diesem Anlass eine eigene limitierte Figuren-Edition.
Durch Zufall bin ich über die eigene Seite, die Martin für den Entstehungsprozess der Idee startete, gestolpert und fand die Idee sofort fantastisch. Für mich war es klar, dass ich eine Packung von diesen tollen Figuren haben muss. Anfang dieser Woche kam dann das Kuvert mit den Figuren an.
Die Greens der Figuren |
12.12.12
SAGA Review Teil 5 - The Raven's Shadow Das Königreich von Strathclyde
Dieses ursprünglich britonische Königreich war im heutigen südlichen Schottland gelegen. Wer nun befürchtet, mit Strathclyde kommt ein Schotten-Klone auf uns zu, braucht keine Angst zu haben. Die Krieger von Strathclyde kämpften vorwiegend vom Rücken ihrer Ponys aus und taten dies mit kurzen Speeren. Die sie weniger als Wurf-, eher als Stoßwaffen nutzten. Warlord und Hearthguard-Einheiten müssen, Warrior können beritten sein. Dies zeugt schon davon, wie mobil diese Fraktion am Tisch sein kann. Zusammen mit der neuen War Banner-Regel kann es sehr schnell gehen, dass der Gegner sich vor den Speeren der Strathclyde-Krieger wiederfindet.
08.12.12
SAGA Review Teil 4: The Raven's Shadow The Norse Gael
Diese Mischung aus gälischen und skandinavischer Bevölkerung ist auch in SAGA eine wahre Mischkulanz aus Eigenschaften der anderen Fraktionen. So ist die Grundbewaffung der Norse Gaels zwar der Wurfspeer, jedoch können Warlord, Huscarls (Hearthguards) und Warriors auch die langschäftige Dane-Axe verwenden - zusammen mit ihren Eigenschaften. Dies zeigt auch schon ein wenig, die Dualität der Gaels. Auf der einen Seite können sie wie zb. Waliser, Schotten oder Iren mit ihren Wurfspeeren durchaus schusslastig gespielt werden, jedoch mit ihren Dane-Axe-Möglichkeiten - und in späterer Folge dieses Reviews auch gezeigten Abilities - haben sie auch enormes Nahkampf-Potential.
Challenges
Für viel Unterhaltung am Tisch werden Norse Gaels-Spieler mit der erstmals in SAGA eingeführten Challenge Regel sorgen. Wirklich stylisch verpackt, haben die Gaels in ihren Rules die Challenge-Regel eingebaut. Damit viele ihrer Abilities am Battleboard überhaupt ausgeführt werden, müssen Duelle - Challenges - ausgetragen werden. Bei diesen Duellen nominiert der Duell-Initiator eine Einheit aus der ein Champion ernannt wird. Der Kontrahent hat nun zwei Möglichkeiten, entweder er negiert die Challenge, damit gilt das Duell für den Duell-Initiator als gewonnen und er kann seine Ability ausführen. Oder der Kontrahent aktzeptiert die Challenge, dann muss auch er eine Einheit auswählen, aus deren Mitte ein Champion ernannt wird. Virtuell treten diese beiden Champions vor ihre Truppen und tragen nun ein Duell auf Leben und Tod aus. In der Spielrealität bewegen sich keine Figuren - sondern nur die Würfel. Gewürfelt wird mit der Anzahl an Angriffswürfel, die der jeweilige Champion generieren kann. Zum Beispiel ein Warlord mit fünf Würfel, ein Heartguard würfelt mit zwei Angriffswürfel, ein Warrior mit einem Würfel, und bei einem Levy (der ja eigentlich keinen eigenen Angriffswürfel hätte, da ja bei einer Levy-Unit immer für drei Levys ein Angriffswürfel generiert wird) wird auch auf einen Würfel aufgerundet. Etwaige Sonderregeln zur Reduzierung oder Erweiterung der Angriffswürfel gelten bei einem Duell nicht. Einzig die "How Brave are you"-Ability sowie der Challenge Pool vom Norse Gael-Battleboard können einerseits das Wurfergebnis bzw. die Anzahl der verwendeten Würfel beeinflussen.
05.12.12
SAGA Review Teil 3: The Raven's Shadow - Die Iren
Für die Iren haben sich die SAGA-Macher einiges einfallen lassen. Gleich vorweg, viel Flair kommt da auf uns zu! Auf den ersten Blick sehen die Iren aus, als wären sie die Kopien der keltenlastigen Waliser. Sie können beritten sein und jede Einheit kann mit einem Wurfspeer ausgestattet sein, sprich sie sind stark schusslastig. Grundsätzlich ist dies auch richtig, Warlord und Hearthguard können beritten sein und sind auch mit Wurfspeeren ausgerüstet.
Aber. Ein kleiner Unterschied zu den Walisern ist jedoch die Möglichkeit, dass der Warlord und seine Hearthguards anstatt Wurfspeere auch mit Dane-Äxte für ordentliche Nahkampf-Werte sorgen kann.
02.12.12
SAGA Review Teil 2: The Raven's Shadow - Die Franken
Die Franken verwenden die Würfelsets der Normannen. Speziell bei den Franken ist, dass sie eigentlich aus drei verschiedenen Fraktionen bestehen. Am Anfang eines Spieles, muss der Franken-Spieler seinem Gegenüber bekannt geben gegen welche Frankenliste er das Vergnügen hat zu spielen. Dies ist wichtig, denn die drei Franken-Listen haben alle ihre speziellen Aufstellungseigenheiten.
Folgende Warbands stehen zur Auswahl:
- Merowinger
- Karolinger
- Kapetinger
Labels:
Dark Age,
Gripping Beast,
Review,
SAGA,
Wikinger
01.12.12
SAGA Review Teil 1 - SAGA - The Raven's Shadow
Wenn der Postmann zweimal läutet kanns nur das neue Supplement von SAGA sein - gestern in meinem Briefkasten gelandet, sogleich durchgeblättert.
Hier ein erster kurzer Überblick:
The Raven's Shadow ist das zweite Supplement der SAGA-Regeln von Studio Tomahawk und Gripping Beast. Wie schon im ersten Supplement "Northern Fury" sind auch in diesem wieder vier neue Fraktionen der Hauptbestandteil des Supplements. Des weiteren sind neue Regeln inkludiert sowie am Ende der Publikation ein paar gesammelte Fragen und Antworten sowie ein Errata.
Zusätzlich zum Supplement gibt es auch wieder die vier neuen Battleboards dabei. Im Gegensatz zu Northern Fury, wo man für die Schotten auch neue SAGA-Würfel benötigte, braucht man für die Verwendung der einzelnen neuen Fraktionen keine neuen Würfel-Sätze. Alle Fraktionen lassen sich mit bereits vorhandenen Würfel-Sets bedienen.
Neue Regeln und Neuheiten.
Beinhaltete Northern Fury nur vier neue Fraktionen mit ihren Eigenschaften sowie ein neues Szenario, sind bei The Raven's Shadow erstmals zusätzlich Regelerweiterungen eingebaut.
27.11.12
Review: GB Flemish Mercenaries
Da ich mir als SAGA-Zweitarmee eine Normanen/Bretonen/Franken-Truppe zulegen will, bestellte ich bei Gripping Beast, zusammen mit Würfelsets, gleich die Söldnertruppe Fleamish Mercenaries. Meine Überlegung dahinter war, sie entweder als Söldner in meine Wikinger-Truppe einzusetzen. Um auch mal zu testen, wie die Wikinger eher als defensive Truppe funktionieren. Und auch sie als Fußtruppeneinheit für eine zukünftige Normanen, Bretonen oder Fanken-Liste zu verwenden.
Lieferumfang
Für 12 Pfund bekommt man von Gripping Beast acht Miniaturen inklusive Schwert und Lanzen sowie den allgegenwertigen Renedra Bases. Mit dabei im kleinen Plastikbeutel ist auch eine kleine Regelkarte für die SAGA-Spezialregeln der Söldner. Mit einem Einzel-Miniaturenpreis von 1,5 Pfund liegen sie schon im oberen Preissegment.
![]() |
Flemisch Mercenaires - wie GB sie liefert. |
Lieferumfang
Für 12 Pfund bekommt man von Gripping Beast acht Miniaturen inklusive Schwert und Lanzen sowie den allgegenwertigen Renedra Bases. Mit dabei im kleinen Plastikbeutel ist auch eine kleine Regelkarte für die SAGA-Spezialregeln der Söldner. Mit einem Einzel-Miniaturenpreis von 1,5 Pfund liegen sie schon im oberen Preissegment.
17.11.12
Review: Northstar's French Wilderness Force
Diese Woche erhielt ich von meinem Haus und Hoflieferant Walter ein kleines, aber feines Päckchen geschickt. Inhalt war neben dem Brettspiel "Spatacus - a Game of Blood and Treachery" auch die Box "French Wilderness Force" von Northstar Figures.
Die Franzosen für Muskets & Tomahawks werden eines der Hauptprojekte für 2013 für mein Hobbyjahr werden. Nun aber zum Review dieser Box:
![]() |
die französische FIW-Streitmacht von Northstar kommt in einer netten Box |
Die Franzosen für Muskets & Tomahawks werden eines der Hauptprojekte für 2013 für mein Hobbyjahr werden. Nun aber zum Review dieser Box:
Labels:
28mm,
FIW,
Muskets + Tomahawks,
Northstar,
Review
12.04.12
SAGA Northern Fury - ein kleiner Review
Endlich ist meine Ausgabe des ersten Supplement von SAGA, SAGA Northern Fury, in meinem Briefkasten gelandet. Der erste äußerliche Eindruck des Heftchens - 12 Euro für 24 Seiten sind schon ein schöner Preis. Ich hoffe, dass die momentane Preispolitik von Gripping Beast bei SAGA sich nicht rächt. Aber wenden wir uns den inneren Werten zu.
Labels:
Gripping Beast,
Regelwerke,
Review,
SAGA,
Wikinger
Abonnieren
Posts (Atom)